20101003

Paklenica 2010

Dieses Jahr war Steve Puchmann und Alexander Rohrer und ich, Chris Abl, wieder einmal in Paklenica klettern. Das erste Mal war heuer David Ferbas mit dabei.

Zu Beginn der Reise ging es mir gesundheitlich nicht gut. Folglich wurde die lange Anreise mit dem Auto für mich zur Tortur. Nicht einmal das Abendessen - es gab herrliche Steaks - konnte mich davon abhalten nach der Ankunft in unserem Appartment "KIKA" direkt ins Bett zu fallen.

Den ersten Tag in Kroatien gingen wir alle etwas ruhiger an.

Hier ein Blick Richtung Westen durch die "Klanci" - eines der bekanntesten Klettergebiete in Mitteleuropa. Man befindet sich am Rand des Nationalparks von Paklenica:


Steve beim Nachchalken:


Der Fels ist in leichten Routen bis zum 5c+ wirklich schon so abgeklettert, dass die Griffe und Tritte schon sehr speckig sind. In schwierigeren Routen besteht dieses Problem glücklicherweise noch nicht. Der Fels ist nicht brüchig und hinterlässt allgemein einen schönen Eindruck.



Abends im Appartment studieren Steve und ich die Topos, um uns passende Routen für den kommenden Tag herauszusuchen:


Durch weitere Hakenabstände, die enorme Höhe von 45m und Kletterei in der Schwierigkeit 6b ist die Route "Hare Rama" anhaltend fordernd.


Der Einstieg der Route liegt an der Spitze des angelehnten Felsens in etwa 10-15m Höhe. Dorthin gelangt man entweder gesichert über die Vorderseite, oder in free-solo-Manier zwischen Fels und Felswand hinauf. Da die vorderen Routen von einer Gruppe andauernd belegt waren, kletterte Alex hinter dem Felsen zum Einstieg hinauf.
Interessanterweise ist es für diese Route empfehlenswert, keine vorgespannten Kletterschuhe zu verwenden, da man sehr oft auf Reibung steht. Vorgespannte Schuhe werden hier auf die Dauer der Route schmerzhaft.


Hier klettere ich gerade die wunderbare Route namens "Hidrogliser" (Fr 6a, 30m) am Mali Cuk:



Gleiche Route, schöne Stelle - ich:


Gleiche Route, ein paar Meter weiter - Alex:


Abschließend noch ein paar Kostenangaben:

Fahrt (Treibstoff, SLO-Vignette und Maut hin und retour): ~120€
Appartment: 4 Nächte, 4 Personen: 164€
Restaurants: ~30€/Person
Nahrung aus Österreich: ~80€ für alle
Nahrung in Kroatien: ~20€ für alle
Nationalpark: ~10€/Person

Meine Gesamtkosten beliefen sich auf 120€ - mit 150€ kommt man also gut aus.

20100921

LitterLights

Ich hatte das Vergnügen für die Designerin Barbara Predin Fotos machen zu dürfen.



Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lampen aus alten Materialien zu gestalten.



20100828

UFO am Röthelstein SO-Sporn

Mit der S-Bahn kommt man sehr günstig nach Mixnitz und wieder retour.

Vom Bahnhof geht man Richtung Süden, über den Kreisverkehr, vorbei an der Einfahrt zur Bärenschützklamm und vorbei am Tennisplatz mit Parkplatz. Nach etwa 2km führt links eine Forststraße in den Wald, die zugleich als Mountainbike-Tour namens "Drachentour" angeschrieben ist.

Wie es bei Forststraßen oft so ist, gibt is viele Abzweigungen und Gabelungen durch welche man leicht die Orientierung verliert. Falls man sich unsicher ist wählt man den Weg, der direkt und am steilsten nach oben führt.

Nach weiteren 2km - wo die MTB-Strecke rechts abzweigt, folgt man der einzigen scharfen links-Kehre. Nach einem weiteren Kilometer quert der Wanderweg 747 die Forststraße.

Nach drei auffälligen Kurven - die Forststraße würde nun gerade und eben weiterverlaufen - kann man rechts einen kleinen Steig finden, der einen bergauf in den Wald weiterführt. Schon bald passiert man einen Zaun dem man kurz nach rechts (O) folgt, um den Vorbau des SO-Sporns zu umgehen. Dann geht man links hinauf (NW) um auf den Vorbau zu kommen. Dort quert man zuerst ein paar Meter (W) auf einem schmalen Steig und biegt dann ab, um weiter zum Einstieg aufzusteigen, der sich bei einer auffälligen Gruppe großer Fichten befindet.

Ohne sich hier im Gebiet auszukennen, ist der Einstieg dieser Route jedenfalls schwierig zu finden.

Im Kletterführer wird zwar empfohlen, ein paar Keile mitzunehmen, man benötigt sie allerdings nicht zwingend.


20100819

Kante am Totenkirchel



Heute Abend war ich nach der Arbeit im Klettergarten Weinzödl. Dort gelang es mir, die Kante am Totenkirchel durchzusteigen (redpoint).

Im ersten, großen Überhang ist es geschickt, wenn man sich die Abfolge der Griffe und Tritte einprägt. Man hört, dass dort einiges ausgebrochen ist. Das macht diese Schlüsselstelle nun noch schwieriger. Hat man die erste Passage erfolgreich geschafft und den dritten Bohrhaken geklippt, kann man ein wenig rasten - falls man will.



Den zweiten, kleineren Überhang schafft man, indem man den rechten Fuß weit oben auf den großen Griff stellt, den man zuvor gehalten hat und das Gewicht nach rechts verlagert. Danach befindet sich die zweite Rastposition.

Den dritten, kleineren Überhang kann man über rechts oder über links bewältigen wobei bei der linken Variante auf den Seilverlauf zu achten ist. Vor der letzten Anstrengung kann man hier auf der dritten, letzten und besten Rastposition sogar noch gemütlich sitzen.

Hat man den Bohrhaken im Überhang erstmal geklippt, hängt man besser die Exe aus der fixen Bandschlinge aus, um den Seilverlauf zu optimieren. Beim vierten und letzten, großen Überhang ist es wichtig, gleich zu Beginn mit der linken Hand hoch hinauf zu greifen. Dort findet man einen guten Griff, von dem aus man rechts hinaus klettert.



Es folgen ein paar Meter leichtes Gelände bis zum Stand.
Wenn man abgeseilt wird, ist mit viel Seilreibung zu rechnen.

20100813

Skype Chat Commands

Will man etwa einen moderierten Chat erstellen, benötigt man Skype-Befehle. Jedenfalls gut zu wissen, dass es sie gibt.

Alle Skype Befehle findet man hier:
LINK

Hier findet man eine gelungen Anleitung für einen privaten Chat:
LINK

20100808

Weizklamm / Rablgrat

Stefan Puchmann, Alexander Rohrer und ich, Chris Abl, waren heute in der Weizklamm.


Geparkt haben wir beim großen Steinbruch, südlich in der Klamm. Kürzer ist der Zustieg über den Jägersteig, wenn man den nördlichen Parkplatz als Ausgangspunkt wählt.

Der (untere) Rablgrat:


Am Einstieg des Rablgrats befindet sich eine Holzplattform, die für den Rettungshubschrauber gedacht ist. Leider sind wir an einem Sonntag gekommen, so mussten wir drei Partien vor uns abwarten. Der (untere) Rablgrat hat 3 SL und direkt am Grat die maximale Schwierigkeit UIAA 4+. Da ich vorstieg, habe ich in der zweiten Länge die Sepplvariante gewählt (UIAA 6).


Vom zweiten Standplatz aus sieht man die Holz-Plattform:


Beim Abseilring angekommen, reichte unser 60m-Halbseil, um mit einem mal ganz nach unten zu kommen.

Dort steht man direkt vor dem Einstieg der Hopfenlaube. Die drei SL der Hopfenlaube (UIAA 5-) stieg Alex vor. Oben angekommen, ging es den oberen Rablgrat entlang bis zum Jägerstand.


Die Idylle am oberen Teil des Rablgrats haben wir sehr genossen. Weil es möglich ist den unteren Teil und den oberen Teil des Rablgrats mit zwei Seillängen zu verbinden (1SL 4+ / 1 SL 3-) , werden wir das nächstes mal auch komplett klettern.

Unsere Angaben für den oberen Teil des Grats:
SL: 2 (dann Gehgelände)
Länge: ~100m
Am Grat: UIAA 1-2
Sicherung: Bäume / Selbstsicherung
Charakter: viel Grün (vor allem rechts vom Grad)


Zum Schluss haben wir uns am Grat entlang abgeseilt.


Abseits vom Grad wächst ziemlich viel Grünzeug:


Etwa 10-15m über dem kleinen Kreuz, bekannt von der ersten Route, befindet sich ein Abseilring. Von dort seilten wir uns noch einmal 60m ab.


Dann noch ein paar Meter bergab zur Holz-Plattform hinunter gehen und von dort über den Jägersteig mit toller Hängebrücke zurück zum Auto wandern.

20100807

Verständigung am Berg

Beim Klettern in Mehrseillängen gibt es die Möglichkeit über einige verbale Kommandos zu kommunizieren. Allerdings stört man dabei die Stille am Berg.

Falls man Sichtkontakt hat, kann man "Stand" und "nachkommen" auch durch Gesten übermitteln:
Das erste mal [ Thumb up ] bedeutet "Stand".
Das zweite mal [ Thumb up ] bedeutet "nachkommen".

Über größere Distanzen, Ecken und bei schlechtem Wetter empfiehlt es sich, über das Seil zu kommunizieren.

Die Kommunikation über ein Einfachseil bzw einen Strang funktioniert durch Spannung und Entspannung des Seils vom Vorsteiger und vom Nachsteiger.

Damit ruckartiges Nachziehen des Seils nicht fehlinterpretiert werden kann, setzt man für das Kommando "Stand" auf drei Seilzüge (statt zwei). Eine zusätzliche Wiederholung des Seilzug-Kommandos versichert das zuvor gegebene Kommando.

Zieht der Nachsteiger am Seil, soll der Vorsteiger das Seil schneller hinaufziehen.

Der Ablauf:
...

1.)
[ 3x Impuls + Wiederholung ]: "Stand"

2.)
[ 2x Impuls + Wiederholung ] / [ gespannt ]: "nachkommen"

3.)
[ locker ]: "ich komme"

...

Sobald die Seilreibung zu stark wird um eindeutige Zeichen zu übermitteln:
1.) hält der Nachsteiger vor dem Nachkommen das Seil für einige Zeit gespannt, um eindeutig zu signalisieren, dass nun das Sicherungsgerät einzulegen ist.
2.) legt der Vorsteiger sicherheitshalber recht früh das Sicherungsgerät ein!

20100430

Alex Rohrer klettert "Schwarzer Riss"

Alex Rohrer klettert am 28.04.2010 in Weinzoedl den schwarzen Riss (UIAA 7+) beim dritten Versuch.

Video in HD (720p):


Die Auflösung kann man im Vollbildmodus heruntersetzen.

20100320

Northland Bouldercup - März 2010

Am 19.3.2010 fand der 8. Northland Bouldercup im CAC-Graz statt.

http://docs.google.com/View?id=dhr6w3td_4w3xjkxg9

alles begann mit diesem karabiner und knoten

alles begann mit der almhütte meines großvaters im hochschwab.
diese hütte war eigentlich der auslöser, warum ich schon als kind oft im alpinen raum unterwegs war.
menschenwidrige bedingungen begann ich dort als herausforderung zu empfinden.
solche verhältnisse durfte ich später auf einigen reisen nach skandinavien, island und in die usa erleben.
die enorme kraft der natur war an vielen stellen unserer erde sichtbar und hat mich stark beeindruckt.
gemeinsam mit alexander rohrer und stefan puchmann begann ich in österreich nach ähnlichen gegenden zu suchen und
ausgedehte wanderungen durch die alpen zu unternehmen.
der charakter der touren wurde mit der zeit zunehmend alpiner und damit anspruchsvoller.
deshalb beschlossen wir zu lernen, wie man sich gut und sicher am fels bewegt.
so kam es, dass wir mit dem bouldern begannen.
beim bouldern klettert man auf absprunghöhe über einer ausreichend dicken matte.

zuerst fanden wir in der funhall in graz eine geeignete trainigsstätte.
nachdem diese halle in ein möbellager umfunktioniert wurde, gingen wir oft in das usi bouldern.
dort besuchten alex und ich unseren einzigen kurs, welcher von michael matlschwaiger geleitet wurde.
ich kann mich noch erinnern, dass ich mir an meinem geburtstag dort aufgrund einer spalte zwischen zwei matten, ein seitenband im knöchel gerissen habe.
nachdem mein fuß wieder halbwegs einsatzbereit war, verlagerten wir unsere trainingsaktivitäten in das city adventure center.
stefan hatte auch verletzungspech, denn nach einem acht meter hohem sturz am kugelstein in schlechtem gelände, musste er fast ein jahr pausieren.
nachdem alex und ich häufig in der halle boulderten, wurden wir boulderbereichsbetreuer.
mit der zeit fand sich dort eine kleine boulderszene, die konstant aktiv war.
meiner einschätzung nach war das der schlüssel zum erfolg, dass durch mehrere boulerer verschiedene problemstellungen aufgestellt wurden.
jeder boulderer hat unterschiedliche stärken: sei es das gleichgewicht, die fußtechnik, die fingerkraft, die dynamik, die maximalkraft, die ausdauer oder die mentale stärke.
dem einen kletterer liegen große und rutschige "aufleger" besser, der anderen kletterin liegen winzig kleine "strukturen" besser in den fingern.
der eine klettert bevorzugt im überhang, die andere klettert lieber auf reibungsplatten.
man könnte sich definitif nicht so schnell weiter entwickeln, würde man nicht von anderen lernen.

ich schätze am klettersport besonders, dass sich die einzelnen züge sehr gut objektiv bewerten lassen.
nur du und die wand - schafft man es ganz hinauf, hat man keinen fehler gemacht.
kommt man an einer bestimmten schlüsselstelle nicht weiter, dann überlegt man, wie sich einzelne bewegungsabläufe weiter optimieren lassen.
im gegensatz zum fußball erspart man sich beim klettersport jede menge subjektive, falsche, zurechtweisende, unproduktive und teils verletzende kommentare.
weil dieser ganze sinnlose ärger beim klettersport wegfällt, kann man sich besser entspannen und komplett fokusiert in die route einsteigen.
sogar bei bewerben gibt man sich gegenseitig tips um weiterzukommen!
deshalb liebe ich diesen sport so sehr: man klettert immer miteinander, nie gegeneinander und das motiviert mich so stark.

20100210

Vista Ordneransicht

Wie deaktiviert man die automatische Anpassung der Ordneransicht in Vista? Wie erhalte ich eine Ordneransicht in Vista, die bleibt wie man sie einstellt und sich nicht immer ändert?

Erstellt eine .reg-Datei mit folgendem Inhalt, und fügt sie der Registry hinzu:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell\Bags\AllFolders\Shell]
“FolderType”=”NotSpecified”

Optional wären alle vorab gespeicherten Einstellungen hier zu löschen:
HKCU\Software\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\Shell\Bags

Ich hab schon länger nach einer simplen Lösung gesucht, fündig wurde ich hier. Ob es mit Win7 mit dem selben Eintrag funktioniert, weiß ich leider nicht, falls es jemand probiert bitte berichten.

20100126

Tech-House is still House and not Techno

i'll first give you a very short introduction into the history of dance-music to understand the new definition of techno:

during the 1920s big-band-jazz was popular and played at the clubs. in the 1930s and 1940s swing became the common dance music, followed by rock and roll in the 1950s. the 1960s were coined by rhythm and blues and funk-tracks. "disco is a genre of dance music whose popularity peaked during the middle to late 1970s"(1).

house came up in the year 1980 because roland brought out the boss dr-55, a stand-alone drum machine for about 100$. furthermore underground disco-tunes were much longer than commercial radio tracks, therefore disco-tunes often had extended rhythmic and instrumental parts. frankie knuckels, was resident dj at the warehouse, a club in chicago. he found out that epecially the rhythmic parts made the people dance. so he began to mix various rhythmic parts together to new mixes and so house-music was born.

it's quite important to know that there are two definitions of techno! in the year 1982 the name "techno" was created and first mentioned by andreas tomalla aka "talla 2xlc". he worked at the record store "city-music" in hamburg, where "techno" was a new category for electronic music. at this time even artists like kraftwerk, depeche mode, front 242 and throbbing gristle were summarized as "techno" in his record shop. that was the old definition of techno, a definition which was not precise enough.

then a new club called the ufo, began to focus on acid-house tunes. (acid-house was born in chicago in 1981.) after some time you could hear acid-house in nearly every club. as you can imagine, after a while nobody could hear those housy sounds any more.

so time was ready for the "cyberspace" day at the ufo, where "dj tanith" was on the decks. he strictly played electronic tunes without any influences from soulful house tunes. it was a music-style without "soul" which was known from earlier housy tunes. he didn't play acid-house any more, because acid-house was a sub-genre of house and like the traditional house-music it always spread a certain warmth. as a result the definition of techno became more precise. from this time on techno never was warm or soulful like house-music. techno was redefined as a pure cold music style. only the energy of the cold music should make people dance into kinda hypnotic trance.

nowadays nobody would really categorize kraftwerk as techno for example. so the old definition of techno became outdated. though i know the old definition is still widely spread it makes much more sense to take the new definition of techno today.

so if we talk about techno in terms of the new and more accurate definition, acid house never was and never ever can be techno. that's why i say, that like acid-house, tech-house is a subcategory of house! both acid and techno just influenced house music.

there may be some tunes in between techno and techhouse. but if you feel a certain warmth in a track it will be techhouse, if the music is cold it's techno.

now if you had to decide whether a techhouse track was basically house or techno, house would be the correct choice, because techhouse is not a cold kind of music like techno.

like acidhouse techhouse gained its warmth from house and thus techhouse is definitely a sub-genre of house.

20100118

DAB in Österreich

Ich wünsche mir eine baldige Einführung von DAB in Österreich.
UKW benötigt pro Kanal eine Sendeleistung von 100kW, für DAB genügt bereits 10kW - das spart Energie.
DAB setzt auf den MP2-Codec, DAB+ setzt hingegen auf HE-AAC, womit das Audiosignal noch stärker komprimiert wird.
Geräte, die DAB+ empfangen können, sind sogar zu DAB abwärtskompatibel. [1]

[1] http://www.digitaler-rundfunk.at/service/digitales-radio/digitales-radio-ueber-antenne/

ORF-Radio-WMA-Streams

Die regionalen Radioprogramme des ORF sind leider nur als WMA-Stream verfügbar. Ich kann nicht nachvollziehen, wieso man speziell im öffentlichen Rundfunk auf diesen proprietären Audio-Codec setzt.

Will man keinen Windows Media Player auf seinem System haben, kann es schwierig werden WMA-Streams zu öffnen. Falls euer Player bei der Wiedergebe streikt, holt euch einfach den VLC-Player. Durch die Tastenkombination [Strg]+[N] oder [Ctrl]+[N] öffnet man einen Netzwerkpfad und kann das MMS-Protokoll auswählen. Abschließend startet [Alt]+[W] die Wiedergabe.

Radio Burgenland
mms://apasf.apa.at/radio_bgl_worldwide

Radio Kärnten
mms://apasf.apa.at/radio_kaernten

Slovenski spored
mms://apasf.apa.at/radio_kaernten_slo

Radio Niederösterreich
mms://radio-noe.streaming.kabsi.at/radio_noe

Radio Oberösterreich
mms://212.33.55.236/radioooe

Radio Salzburg
mms://streaming.conova.com/orf_salzburg_live

Radio Steiermark
mms://apasf.apa.at/radio_stmk_worldwide

Radio Tirol
mms://apasf.apa.at/radio_tirol_worldwide

Radio Vorarlberg
mms://apasf.apa.at/radio_vbg_worldwide

Radio Wien
mms://apasf.apa.at/radio_wien_worldwide


Der ORF sollte besser auf MP3 oder den freien Audio-Codec Vorbis zurückgreifen.